Ein Erinnerungs- und Tatort in Glarus für die ganze Welt
Heinrich Hössli (1784-1864) aus Glarus war Hutmacher und Textilkaufmann. Aufgewühlt durch einen «Mord aus Leidenschaft» im Jahr 1817, widmete er sich historischen und philosophischen Studien und publizierte eine 700 Seiten umfassende zweibändige Abhandlung «Eros – die Männerliebe der Griechen» (1836 und 1838). Darin legte er als erster Autor dar, dass die soziale Ächtung und strafrechtliche Verfolgung der «Männerliebe», ähnlich wie die Hexenverfolgung, auf Aberglauben und Vorurteilen beruhe.
Verein
Auf Initiative von ursprünglich vier Männern ist die Idee entstanden, Hösslis Geburtshaus an der Abläschstrasse 10 in Glarus im gegebenen Zeitpunkt von der heutigen Besitzerfamilie für die «Community» zu kaufen zur Pflege der Erinnerungskultur an den Vorkämpfer für die gleichgeschlechtliche Liebe.
Unter anderem um diese Idee anzupacken, haben wir am 20. Dezember 2024 unseren Verein gegründet.
Schau in unseren Statuten vorbei, um mehr über den Zweck und die Aufgaben des Vereins «Hössli Haus »zu erfahren.
Pride
Am 5. Juli 2025 organisieren wir die erste Glarus Pride. Sie soll eine friedliche, bunte und inklusive Veranstaltung werden, die Menschen aller Hintergründe zusammenbringt. Sie lebt vom Geist, dass sie nicht nur eine Veranstaltung von Queers für Queers ist, sondern dass alle Menschen – egal ob queer oder nicht – herzlich willkommen sind. Spenden kannst du direkt über das Spendenformular.
Mitmachen
Willst du unser Vorhaben aktiv mitgestalten und/oder finanziell unterstützen?
Die Jahresmitgliedschaft kostet 50 Franken pro Person und 25 Franken für Personen mit geringen finanziellen Mitteln.
Mitgliederbeiträge können der Glarner Regionalbank in 8750 Glarus überweisen werden auf IBAN CH70 0680 7710 1214 2140 5.
Du kannst gerne auch unser Flugblatt herunterladen, ausfüllen und zurückschicken oder anderen Interessierten weitergeben.