Ein Erinnerungs- und Tatort in Glarus für die ganze Welt

Heinrich Hössli (1784-1864) aus Glarus war Hutmacher und Textilkaufmann. Aufgewühlt durch einen «Mord aus Leidenschaft» im Jahr 1817, widmete er sich historischen und philosophischen Studien und publizierte eine 700 Seiten umfassende zweibändige Abhandlung «Eros – die Männerliebe der Griechen» (1836 und 1838). Darin legte er als erster Autor dar, dass die soziale Ächtung und strafrechtliche Verfolgung der «Männerliebe», ähnlich wie die Hexenverfolgung, auf Aberglauben und Vorurteilen beruhe.
 

Verein


Auf Initiative von ursprünglich vier Männern ist die Idee entstanden, Hösslis Geburtshaus an der Abläschstrasse 10 in Glarus im gegebenen Zeitpunkt von der heutigen Besitzerfamilie für die «Community» zu kaufen zur Pflege der Erinnerungskultur an den Vorkämpfer für die gleichgeschlechtliche Liebe.


Unter anderem um diese Idee anzupacken, haben wir am 20. Dezember 2024 unseren Verein gegründet. 


Schau in unseren Statuten vorbei, um mehr über den Zweck und die Aufgaben des Vereins «Hössli Haus »zu erfahren.